MENTOR Nürnberg

Aktuelles

MENTOR - Die Leselernhelfer Nürnberg sucht dringend neue Leselernhelfer:innen

Über 50 MENTOR Leselernhelfer:innen von MENTOR sind in 22 Nürnberger Grundschulen aktiv. Aber der Bedarf ist sehr viel größer. Wenn Sie gerne lesen und 45 Min pro Woche mit einem Lesekind verbringen können, dann entscheiden Sie sich für dieses wichtige freiwillige Engagement.

Aktuell suchen wir Leselernhelfer:innen für

  • den Hort Schnieglinger Schule (Lesestunden wochentags während der Schulzeit zwischen 11.45 und 13.30 Uhr sind möglich)
  • und den Kindertreff im Loni-Übler-Haus, der mit der Thusneldaschule kooperiert (Lesestunden Dienstag bis Donnerstag, ab 14.30 Uhr).

Haben Sie Interesse? Kontaktaufnahme bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelle Meldungen >>

Über uns

Ehrenamtliche Lesementor:innen fördern Schüler mit Lese- und Sprachschwierigkeiten nach dem bundesweit erfolgreichen 1:1 Konzept von MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. 

Die MENTOR Initiative in Nürnberg gründete sich Anfang 2019 in Kooperation mit dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB). Unser Ziel: Kinder in Grundschulen dabei zu unterstützen, Lese- und Sprachkompetenz auszubilden, die Schlüsselqualifikation für ihre Zukunft.

Wir stellen den Kontakt zwischen den Schulen und Mentor:innen her. Die Lehrkräfte wählen förderungswürdige Kinder aus und holen die Zustimmung der Eltern ein.

  • Wir lesen mit den Kindern altersgemäßer Texte und berücksichtigen die Wünsche der Kinder.
  • Wir sprechen über das Gelesene.
  • Mit Lesespielen, Fantasie und Kreativität wecken wir die Leselust des Kindes.

 

Mit Begeisterung und Empathie motivieren die Mentor:innen zum Lesen - im Rahmen des Schulalltags und in entspannter Lernatmosphäre. Die Kinder entdecken, dass sie die Welt nicht ohne Lesen erschließen können. Und: Leselust und Lesekompetenz bzw. Textverständnis ist erreichbar und schließen sich nicht aus.

Die Ehrenamtlichen schenken Zeit und Zuwendung um auf das „Lesekind“ eingehen zu können, wenn möglich ein ganzes Schuljahr lang, ein bis zwei Unterrichtsstunden (45 Min.) pro Woche. So kann eine verbindliche Beziehung aufgebaut werden. Sie ersetzt nicht den Deutschunterricht und ist nicht als Nachhilfe gedacht.